Kursbeschreibung

Du bist über 25 Jahre alt und hast noch keinen Hauptschulabschluss? Das ist kein Grund, aufzugeben. Ganz im Gegenteil: Es ist eine Chance, neue Türen zu öffnen und deinen persönlichen und beruflichen Zielen näherzukommen. Wir wissen, dass der Gedanke, wieder zur Schule zu gehen, Ängste und Unsicherheiten wecken kann. Vielleicht fragst du dich, ob du noch lernen kannst, ob du zu alt bist oder ob es peinlich ist, den Abschluss jetzt nachzuholen. Lass uns dir versichern: bist nicht allein, und es ist nie zu spät, diesen wichtigen Schritt zu gehen.

Verständnis für deine Situation
Wir verstehen, dass das Leben manchmal anders verläuft als geplant. Vielleicht hast du die Schule aus persönlichen Gründen vorzeitig verlassen, bist aus einem anderen Bildungssystem gekommen oder hattest familiäre Verpflichtungen, die Vorrang hatten. Was auch immer der Grund war – du bist hier, und das zeigt, dass du den Willen hast, etwas zu verändern. Das ist bewundernswert.

Kursinhalt

Lernfelder
  • Deutsch:
    Dieses Fach ist zentral und umfasst schriftliche sowie mündliche Kompetenzen. Geprüft werden Rechtschreibung, Grammatik, Textverständnis und Kommunikationsfähigkeiten.
  • Mathematik:
    Hier werden grundlegende mathematische Kenntnisse wie Rechenarten, Algebra, Geometrie sowie praktische Anwendungen (z. B. Bruch- und Prozentrechnung) abgefragt.
  • Geschichte:
    Dieses Fach vermittelt historisches Wissen und fördert das Verständnis für gesellschaftliche Entwicklungen.
  • Sozialkunde:
    Schwerpunkte sind politische Bildung, gesellschaftliche Strukturen und aktuelle soziale Themen.
  • Chemie:
    Grundlegende chemische Prozesse und Konzepte werden behandelt, um ein Verständnis für naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu schaffen.
  • Physik:
    Dieses Fach umfasst die Grundlagen der Physik, einschließlich Mechanik, Elektrizität und Optik.
  • Arbeitslehre:
    Praktische Fähigkeiten und berufsbezogenes Wissen stehen im Fokus, um auf das Arbeitsleben vorzubereiten.
  • Religion/Ethik:
    Je nach Wahl des Prüflings werden ethische Grundlagen oder religiöse Bildung geprüft.
  • ggfls. eine Fremdsprache:
    Englisch oder Französisch kann als Fremdsprache gewählt werden, um sprachliche Kompetenzen zu fördern.

Besonderheiten der Prüfung
Schriftliche Prüfung: Fächer wie Deutsch und Mathematik sind typischerweise Pflichtfächer in der schriftlichen Prüfung.
Mündliche Prüfung: Für die Nichtschülerprüfung können zwei Fächer aus der Liste gewählt werden, die Geschichte, Sozialkunde, Chemie, Physik, Arbeitslehre, Religion/Ethik und Fremdsprache umfasst. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in bis zu zwei weiteren Fächern mündlich geprüft zu werden, um die Erfolgschancen zu erhöhen.

Die genauen Anforderungen und Prüfungsmodalitäten sind in der Prüfungsverordnung des Saarlandes oder Rheinland-Pfalz (Berufsreife) festgelegt, die sich im Laufe der Zeit ändern kann. Für die aktuellsten Informationen empfiehlt es sich, die Website des Ministeriums für Bildung und Kultur des Saarlandes oder der ADD zu konsultieren.
Gerne beraten wir auch persönlich!
Für wen ist diese Maßnahme geeignet?
  • Alle Menschen über 25 Jahren, die ihren Hauptschulabschluss bzw., die Berufsreife (RLP) nachholen möchten
Was sind die Zugangsvoraussetzungen für diesen Kurs?
  • Sie haben einen Bildungsgutschein oder
  • sind Privatzahler
Wie lange dauert diese Maßnahme?

Die Bildungsmaßnahme dauert 9 Monate

Wo findet die Prüfung statt?

Die Abschlussprüfung - die sogenannte Nichtschülerprüfung - erfolgt zentral an einer Schule.

Wann kann ich einen Termin vereinbaren?

Individuelle Vereinbarung während der folgenden Zeiten:

  • Montag bis Donnerstag: 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Unterrichtszeiten

Der Unterricht findet im kleinen Klassenverband statt.

Die Unterrichtszeiten sind:
Montag bis Freitag: 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Freitag: 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Wer zahlt die Maßnahme?

Eine Förderung / Kostenübernahme mit AVGS durch die Agentur für Arbeit (SGB III) oder das Jobcenter (SGB II) ist nach Prüfung der persönlichen Fördervoraussetzungen für Arbeitsuchende, Mitarbeiter von Unternehmen, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind, sowie Einzelpersonen möglich. Kümmern Sie sich frühzeitig und einen Termin!

Zusätzlich besteht die Möglichkeit der Förderung durch Kostenträger wie:
Deutsche Rente / DRV Bund (Rentenversicherungsträger), (BfA) - Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, (LVA) - Landesversicherungsanstalt, (BVA) - Bundesversicherungsanstalt sowie dem BFD - Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (Zeitsoldaten).

Sollte keine der zuvor genannten Möglickeiten auf Sie zutreffen, besteht die Möglichkeit, die Maßnahme privat zu finanzieren.

Termine - Wann startet der Hauptschulabschluss?
Standort Start Ende Art
Saarbrücken - Saarland 01.09.2025 15.06.2026 V P
07.09.2026 21.06.2027 N P
Kaiserslautern - Rheinland-Pfalz Keine Termine verfügbar
Legende: O = Online, P = Präsenz, H = Hybrid,
V = Vormittag, N = Nachmittag, G = Vollzeit

Zusätzliche Informationen und Downloads

PDF Flyer:  Download - Flyer zum Kurs als PDF-Datei speichern
PDF Link:  Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes

Mehr ähnliche Kurse

Blog Images
2 Jahre
Fachinformatiker - Systemintegration

Fachinformatiker*innen der Fachrichtung Systemintegration planen und konfigurieren IT-Systeme und Netzwerke.

  • Saarbrücken, Kaiserslautern
Blog Images
2 Jahre
Fachinformatiker - Digitale Vernetzung

Fachinformatiker*innen der Fachrichtung Digitale Vernetzung arbeiten an der digitalen Verbindung von Maschinen, Anlagen, Produkten, Logistik und Menschen mit, damit diese miteinander kommunizieren und optimal zusammenarbeiten können.

  • Saarbrücken, Kaiserslautern
Blog Images
2 Jahre
Fachinformatiker - Daten- und Prozessanalyse

Fachinformatiker*innen der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse entwickeln datenbasierte Lösungen für digitale Produktions- und Geschäftsprozesse, setzen sie um und passen sie an veränderte Bedingungen an.

  • Saarbrücken, Kaiserslautern