Kursbeschreibung
Fühlen Sie sich manchmal unsicher, wenn Sie an Ihre berufliche Zukunft denken? Vielleicht sind Sie schon länger arbeitssuchend oder haben aus persönlichen Gründen den Anschluss an das Arbeitsleben verloren. Und genau hier setzt unser Vorbereitungskurs an: Wir sind überzeugt, dass jeder Mensch – unabhängig von Alter oder Vorerfahrung – mit der richtigen Unterstützung zu neuem beruflichen Selbstbewusstsein finden kann.
Gemeinsam Ängste überwinden und Neues wagen
Wir wissen, dass eine Neuorientierung Mut erfordert. Ob Sie sich für eine Ausbildung, eine Umschulung oder einen Wiedereinstieg entscheiden – Unsicherheit und Zweifel sind ganz normal. In unserem Vorbereitungskurs geben wir Ihnen das Rüstzeug, um gestärkt in diese neue Lebensphase zu starten: Sie frischen Ihre Basiskompetenzen in allen wichtigen Themen auf, lernen effektive Lerntechniken und erhalten ein individuelles Coaching, das Sie Schritt für Schritt begleitet.
Persönliche Begleitung und echte Perspektiven
Unsere erfahrenen Dozentinnen und Dozenten sind nicht nur Fachleute auf ihrem Gebiet, sondern auch echte Motivatoren. Sie nehmen sich Zeit für Ihre Fragen und Sorgen und zeigen Ihnen, wie Sie an sich glauben und Ihre Ziele fokussiert angehen können. Wir gestalten den Unterricht praxisnah und verständlich, sodass Sie rasch Erfolge sehen und wieder Vertrauen in Ihre eigenen Stärken gewinnen.
Ihr Weg zurück in den Beruf
Zusätzlich unterstützen wir Sie bei der Bewerbung und erklären Ihnen die Möglichkeiten einer Förderung über das Jobcenter, die Agentur für Arbeit oder einen Bildungsgutschein. Egal, ob Sie unseren Kurs in Vollzeit oder Teilzeit besuchen: Sie werden spüren, wie Sie Schritt für Schritt Ihre Ängste hinter sich lassen und neue Energie für Ihren beruflichen Neustart tanken.
Legen Sie jetzt den Grundstein für Ihre berufliche Zukunft!
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und erfahren Sie, wie unser Vorbereitungskurs auf Ausbildung oder Umschulung genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Gemeinsam machen wir Sie fit für den Arbeitsmarkt und geben Ihrer Zukunft wieder ein klares Ziel.
Kursinhalt
Lernfelder Grundkompetenzen
-
LF 1 - Begleitende, flankierende Maßnahmen
-
LF 2 - Arbeitstechniken, Methoden und Informationsbeschaffung
-
LF 3 - Mathematik
-
LF 4 - Deutsch
-
LF 5 - Wirtschafts- und Sozialkunde
-
LF 6 - Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation
-
LF 7 - Markt- und Kundenbeziehungen
-
LF 8 - Englisch Grundkenntnisse oder Betriebliche Erprobungsphase
-
LF 9 - EDV / IT Grundkenntnisse
-
LF 10 - Gesundheitsprävention zur ganzheitlichen Aktivierung
Für wen ist dieser Vorbereitungskurs geeignet?
- Menschen ohne Ausbildung, bzw. mit einem Ausbildungsberuf, welcher nicht mehr ausgeübt werden kann
- Berufsrückkehrer-/innen, die wieder ins Berufsleben einsteigen möchten
- Personen die eine Ausbildung oder Umschulung anstreben
- Studienabbrecher/-innen und Auszubildende ohne Abschluss
- Rehabilitanden/-innen, welche eine berufliche Neuorientierung suchen
- Quereinsteiger/-innen
- Fachkräfte mit einem in Deutschland nicht anerkannten Abschluss
- Personen die einen Vorbereitungslehrgang auf die Externenprüfung suchen
Was sind die Zugangsvoraussetzungen für diesen Kurs?
- Gute Deutschkenntnisse (empfohlen ist min. B2)
Was ist das Ziel des Kurses?
- Mehr Zeit und Stabilität für die anschließende Umschlung oder Ausbildung gewinnen
- Integration in den Arbeitsmarkt.
Wie lange dauert die Maßnahme?
Die UVM Maßnahme dauert 6 Monate und wird im Klassenverband stattfinden. Alternative, modulare Varianten bieten wir auf Anfrage.
Unsere Vorbereitungskurse beginnen jeweils im Frühjahr und Sommer.
Wie sind die Unterrichtszeiten des Kurses?
Die Maßnahme wird in Vollzeit und in Teilzeit durchgeführt.
- Montag bis Donnerstag: 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Was erhalte ich nach der Maßnahme?
Sie erhalten ein trägerinternes Zertifikat bzw. eine Teilnahmebescheinigung.
Wie werden die Lernfelder unterrichtet?
Die Kurse werden in zwei Varianten angeboten. Live-Online/Hybrid und Präsenzunterricht im Klassenverband.
Wir arbeiten in beiden Formen mit realen Trainern in Form von geführtem Frontalunterricht.
Informieren Sie sich bitte vor Ort über die Details und welche Variante wir
Ihnen anbieten können. Aber keine Angst. Auch wenn Sie sich für eine Online oder hybride Variante entscheiden,
sind hier genügend Präsenzphasen für die Praxis vorgesehen.
Wer zahlt die Weiterbildung?
Eine Förderung / Kostenübernahme mit Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit (SGB III)
oder das Jobcenter (SGB II) ist nach Prüfung der persönlichen Fördervoraussetzungen für
Arbeitsuchende, Mitarbeiter von Unternehmen, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind, sowie
Einzelpersonen möglich. Kümmern Sie sich frühzeitig und einen Termin!
Zusätzlich besteht die Möglichkeit der Förderung durch Kostenträger wie:
Deutsche Rente / DRV Bund (Rentenversicherungsträger), (BfA) - Bundesversicherungsanstalt
für Angestellte, (LVA) - Landesversicherungsanstalt, (BVA) - Bundesversicherungsanstalt
sowie dem BFD - Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (Zeitsoldaten).
Was sind meine Perspektiven nach der UVM?
Vielleicht fragen Sie sich, ob sich die ganze Mühe wirklich lohnt. Doch genau hier beginnt Ihre Chance: Nach einem Vorbereitungskurs, der speziell auf Ausbildung oder Umschulung ausgerichtet ist, eröffnen sich Ihnen ganz neue Möglichkeiten. Sie haben nicht nur Ihr Wissen in den Grundlagen wie Deutsch und Mathematik, IT, und allen wichtigen Themengebieten erweitert, sondern auch gelernt, wie man sich strukturiert auf neue Herausforderungen einstellt. Dieses Selbstvertrauen und die neu erlangten Lernstrategien begleiten Sie in all Ihren nächsten Schritten.
Ein solider Vorbereitungskurs ebnet den Weg für eine erfolgreiche Ausbildung in Ihrem Wunschberuf oder für eine zukunftsorientierte Umschulung. Da Sie grundlegende Fähigkeiten bereits gestärkt haben, fällt Ihnen der Einstieg in neue Fachbereiche leichter. Dies kann Ihnen einen entscheidenden Vorsprung auf dem Arbeitsmarkt verschaffen und Ihre Chancen auf eine festere berufliche Perspektive erhöhen.
Mit einer fundierten Vorbereitung sind Sie bestmöglich für die Anforderungen des Lehrbetriebs oder der Umschulungsstelle gerüstet. Arbeitgeber erkennen, dass Sie die Initiative ergriffen haben, um sich weiterzubilden und sich neuen Aufgaben zu stellen. Das kann sich äußerst positiv auf Bewerbungsprozesse auswirken: Sie stechen als engagierte, vorbereitete Person hervor.
Fazit: Mut zahlt sich aus
Ein Vorbereitungskurs ist mehr als nur der Erwerb von Schulwissen – er ist der erste Schritt in eine neue berufliche Zukunft. Sie stärken nicht nur Ihre Kompetenzen, sondern vor allem auch Ihren Glauben an sich selbst. Und genau das brauchen Sie, um Ängste abzubauen, sich erfolgreich neu zu orientieren und Ihre Zukunft aktiv in die Hand zu nehmen.
Wie sammel ich durch die Maßnahme Berufserfahrung?
Inhaltlicher Bestandteil des Kurses ist eine Betriebliche Lern- und Orientierungsphase (Praktikum). Dies dient zur Orientierung ob der gewählte Wunschberuf wirklich zu mir passt und zum Anderen um erste Kontakte zu potenziellen Ausbildungsbertrieben zu erhalten.
Kann ich auch Nachträglich noch in die laufende Maßnahme einsteigen?
Ein nachträglicher Einstieg in die Maßnahme ist nach Prüfung möglich.
Welche Besonderheiten gibt es noch während des Kurses?
Bei Bedarf bieten wir eine sozialpädagogische Betreuung für unsere Teilnehmer an.
Termine der Maßnah
Standort |
Start |
Ende |
Art |
Saarbrücken - Saarland |
11.08.2025 |
16.01.2026 |
P |
03.02.2025 |
02.08.2025 |
P |
Kaiserslautern - Rheinland-Pfalz |
11.08.2025 |
16.01.2026 |
P |
03.02.2025 |
02.08.2025 |
P |
Legende: O = Online, P = Präsenz, H = Hybrid |